OB-Richterkurs
Auf dem Betrieb von Paul Korrodi in Schönenberg ZH organisierte der OB-Verband am 11. März einen Richterkurs.„Der heutige Weiterbildungstag ist dazu da, Unklarheiten zu diskutieren und vorhandene Probleme zu lösen. Am Viehschautag selber hat ein Richter dafür keine Zeit, da muss er liefern“, betonte Braunvieh Schweiz Chefexperte Daniel Gisler am OB-Richterkurs Zusammen mit seinem Vorgänger Stefan Hodel führte Daniel Gisler durch den praxisorientieren Weiterbildungstag. Rund 15 Teilnehmer richteten fünf Tiergruppen mit rund sechs Tieren und kommentierten ihre Entscheidungen. Dazu erfuhren die Teilnehmer im Theorieteil, auf was Schauexperten bei ihrer Arbeit besonders achten müssen, damit das Resultat positiv sei. Der Richter sei bei der Ausstellung der Vermittler des Zuchtziels. Er überzeuge nicht nur mit guter Richterarbeit, sondern auch als ruhige und kompetente Persönlichkeit. Dazu benötige es neben einem guten Selbstvertrauen auch viel Übung und Routine, welche an Weiterbildungen wie es der OB-Richterkurs sei, erworben werden könne.
Mehr Original Braunvieh im Allgäu
Nicht nur in der Schweiz entwickeln sich die Herdebuchtierzahlen beim OB erfreulich, auch im Allgäu sieht es positiv aus. Zum Artikel.
Verbandszeitschrift "Original Züchter" Nummer 137
Die Verbandszeitschrift "Original Züchter" Nummer 137 ist im Druck, bald wird das Heft in den Briefkästen der Abonnenten zu finden sein. Interessiert?
Mehr Infos
Tier und Technik 2025 Video Schöneuter Video Miss OB Wahl Rangliste
Miss OB Tier und Technik 2025 wurde Grabers OB Orelio OLENA von David und Claudia Rieder, Zugerberg. Zur Vize Miss wurde korrodi OB Harlei SAHARA von Paul Korrodi, Schönenberg ZH gekürt. Zur Schöneutersiegerin kürte der Richter Daniel Graber AHof-ob Toronto BETTINA von Andreas Anderegg-Walther, Schattenhalb. Bettina wurde zudem Miss Genetik. Das zweitschönste Euter zeigte gemäss dem Experten die amtierende Miss Sorexpo Lordan LAMPEDUSA von David und Claudia Rieder, Zugerberg. (Fotos: LYD)
.
Ruedi Frehner ist neuer Original Braunvieh Präsident
Vor sechs Jahren wurde der Haslitaler Andreas Anderegg zum neuen Präsidenten des Schweizerischen Original-Braunvieh-Zuchtverbandes (SOBZV) gewählt. An der Generalversammlung des SOBZV vom 14. Februar 2025 in Rothenthurm gab Anderegg sein Amt nun ab. Zu seinem Nachfolger wurde der bisherige Vizepräsident Ruedi Frehner aus Schwellbrunn AR gewählt. „Das Original Braunvieh ist in den letzten Jahren darum so erfolgreich gewesen, weil es als Zweinutzungsrasse sowohl im Merkmal Milch aber auch beim Fleisch überzeugt hat“, so Ruedi Frehner in seiner Antrittsrede. Als zweiten Erfolgsfaktor erwähnte er, dass sich die Original Braunviehzüchter in den vergangenen Jahrzehnten immer für die Reinrassigkeit aussprachen. „An dieser Reinrassigkeit führt auch zukünftig kein Weg vorbei.“
Der Stolz der Original Braunviehzüchter war in der Markthalle zu spüren. Als einzige Rinderrasse der Schweiz konnten sie die Anzahl weiblicher Herdebuchtiere erneut steigern. Im vergangenen Jahr wurden 343 OB-Kühe mehr gezählt. Nicht nur die Anzahl Rassentiere sei gestiegen, auch die Fortschritte in der Exterieur-Qualität sei bei der Original Braunvieh Kuh augenfällig, betonte Andreas Anderegg. Insbesondere in der Euter- und Zitzenposition hätten die Zuchtanstrengungen der vergangenen Jahrzehnte Früchte getragen. Genau um diese Verbesserungen im Euter- und Zitzenbereich sorgte sich der SOBZV-Vorstand und sieht der von Braunvieh Schweiz geplanten Integration der Zitzennote in die Euternote skeptisch gegenüber. Er liess die Generalversammlung darum über den Antrag abstimmen, ob der Original Braunviehzuchtverband an der DV von Braunvieh Schweiz einen Antrag für die Beibehaltung der Zitzennote beim OB stellen solle. Der Antrag wurde mit ohne Gegenstimmen klar angenommen.
Für den abtretenden Verbandspräsidenten Andreas Anderegg rückte mit Daniel Graber aus dem Sigriswil der Präsident des bernischen Braunviehzuchtverbandes nach. Diese Ablösung ist insbesondere speziell, da Daniel Graber im Jahr 1997 sein erstes reines OB-Kalb im Stall von Andreas Anderegg ankaufte. Mit Andreas Staub aus Hütten (ZH) trat noch ein weiteres langjähriges Vorstandsmitglied zurück. Für ihn wurde Erwin Niederberger aus Unterägeri (ZG) einstimmig gewählt.
Programm der weiblichen Zuchtfamilienpräsentation 2025
Das Programm der männlichen Zuchtfamilien und Halteprämienschauen im Frühjahr 2025.
Mit Cindy Wyss und den Kühen Fiona und Vulkana an die Sorexpo
Die Bäuerin aus dem bernischen Hondrich geniesst die Sorexpo jedes Jahr von Neuem, dabei geht es ihr nicht um Auszeichnungen und Preise. Den diesjährigen Besuch hat sie in einem interessanten Erlebnisbericht festgehalten.
Meine Original Braunviehkuh:
Für die neue Rubrik „Meine Original Braunviehkuh“ in der Verbandszeitschrift Original Züchter suchen wir Züchterinnen und Züchter, welche uns ihre Lieblings-Original Braunviehkuh vorstellen. Dabei wird nicht eine bekannte Ausstellungskuh oder Stierenmutter gesucht, sondern ein Tier, das abseits der Medien auf ihrem Betrieb den Besitzern tagtäglich Freude bereitet und zu einem positiven Betriebsergebnis beiträgt. Um Ihre Lieblings-Original Braunviehkuh vorstellen zu können, benötigen wir ein Foto. Das sollte kein Profi-Bild sein, sondern das Tier in ihrer gewohnten Umgebung zeigen. Möglich sind Front- wie auch Seiten-Bilder. Gerne darf dabei auch zusätzlich der Besitzer oder die Besitzerfamilie abgebildet sein. Weiter benötigen wir die TVD-Nummer der Kuh. Den Beschrieb und die Geschichte der Kuh kann am besten als Word-Dokument zusammen mit dem Bild an obz@bluewin.ch gesendet werden. Wir freuen uns über Ihre Einsendung.